OPEN CALL - Wissenschaftscomic
Deadline: 30.11.25
Über das Projekt
Science Streets ist ein Wissenschaftskommunikationsprojekt, das Wissenschaft in den Alltag bringt, indem es Leipzigs öffentliche Räume zu Lernorten macht.
Für vier Wochen im August 2026 werden Science-Comics auf Werbeflächen (Litfaßsäulen, City-Light-Postern, Infoscreens, im öffentlichen Nahverkehr usw.) gezeigt.
Das diesjährige Thema lautet Neurowissenschaften. Zehn Wissenschaftler*innen und zehn Illustrator*innen werden ausgewählt, um gemeinsam Comics rund ums
Gehirn zu gestalten – die Wissenschaftler*innen liefern die Inhalte, die Illustrator*innen setzen diese künstlerisch um. Das Projekt endet mit einer öffentlichen Vernissage,
die die Comics, wissenschaftliche Kurzvorträge und offene Diskussionen präsentiert – und so Hirnforschung sichtbar, ansprechend und zugänglich macht.
Für vier Wochen im August 2026 werden Science-Comics auf Werbeflächen (Litfaßsäulen, City-Light-Postern, Infoscreens, im öffentlichen Nahverkehr usw.) gezeigt.
Das diesjährige Thema lautet Neurowissenschaften. Zehn Wissenschaftler*innen und zehn Illustrator*innen werden ausgewählt, um gemeinsam Comics rund ums
Gehirn zu gestalten – die Wissenschaftler*innen liefern die Inhalte, die Illustrator*innen setzen diese künstlerisch um. Das Projekt endet mit einer öffentlichen Vernissage,
die die Comics, wissenschaftliche Kurzvorträge und offene Diskussionen präsentiert – und so Hirnforschung sichtbar, ansprechend und zugänglich macht.
Wichtige Informationen
- Open Call Einsendeschluss: 30. November 2025
- Bekanntgabe der Ergebnisse: Ende Januar 2026
- Kommunikationssprache: Englisch
- Sprache der Comics: Deutsch
- Ziel: Wissenschaftliche Inhalte korrekt, kreativ und verständlich als Comic wiedergeben.
- Bei Zusage - Arbeitszeitraum: Februar – Mai 2026
- Bei Zusage - Abgabefrist für finale Comics: 15. Mai 2026
- Bei Zusage - Veranstaltung: voraussichtlich Ende August 2026
- Bei Zusage - Honorar: 1.000 € (möglicherweise 2.000 € je nach Förderlage)
Teilnahmevoraussetzungen
- Wohnsitz in Leipzig, Landkreis Leipzig oder Landkreis Nordsachsen
- Bereitschaft, eigenständig mit der/dem zugeteilten Wissenschaftler*in zu kommunizieren
- Kapazitäten im Arbeitszeitraum (Februar – Mai 2026)
- Teilnahme an der Veranstaltung im August 2026
Einreichung
Bitte sende folgende Dokumente bis 30.11.25 an sciencestreets@gmail.com.
- Portfolio: Bis zu 10 Seiten, die deinen Comic-Stil zeigen (zur Bewertung der künstlerischen Qualität
- Beispielcomic: Siehe unten „Wissenschaftliches Thema für den Beispielcomic“ (zur Bewertung von Storyboard, Komposition und Umsetzung des wissenschaftlichen Inhalts in einen Comic). ***
*** Dieser Beispielcomic muss nicht perfekt ausgearbeitet sein, die Qualität der Illustrationen und der Stil werden hauptsächlich anhand des Portfolios bewertet. Im Beispielcomic kommt es eher auf Storyboard, Komposition und darauf, wie der wissenschaftliche Inhalt in einen Comic übertragen wird, an. Es kann gerne mit Metaphern/Analogien oder Beispielsituationen aus dem alltäglichen Leben gearbeitet werden.
Wichtig ist, dass der wissenschaftliche Inhalt klar verständlich ist und dass dieser nicht verzerrt/übertrieben dargestellt wird.
Wissenschaftliches Thema für den Beispielcomic
- Ergebnis: Menschen spüren eine sehr leichte Berührung eher, wenn ihr Herz entspannt ist (zwischen den Herzschlägen), und weniger, während das Herz aktiv schlägt bzw. sich zusammenzieht.
- Stärke des Effekts: Der Unterschied ist klein, aber deutlich – etwas mehr Berührungen werden wahrgenommen, wenn das Herz entspannt ist, verglichen mit den Phasen, in denen es sich zusammenzieht. Außerdem können Personen in diesen entspannten Phasen etwas genauer angeben, wo die Berührung stattgefunden hat.
- Bedeutung: Was wir auf der Haut fühlen, hängt also nicht nur von der Berührung selbst ab, sondern auch vom Zeitpunkt im Herzschlagzyklus. Das bedeutet: Unser Bewusstsein für Berührung ist immer eine Mischung aus dem, was im Körper passiert, und dem, was von außen kommt.
Technische Vorgaben
- Format: 29,7 × 33,5 cm (Hochformat), Aufteilung frei wählbar
- Text: Freigestellt (ob und wie Text eingebunden wird).
- Mindestschriftgröße (in diesem Abgabeformat): 30 pt.
- Farbschema: Wähle eins der beiden Science-Streets-Farbschemen für den Beispielcomic.
Falls du analog arbeitest, orientiere dich möglichst eng an den Farbcodes.
Option 1

#000000
#ffffff
#ffffff
#ff81b4
#ffc6dd
#ff753c
#ffb394
#ffb394
#2471a7
#a8cce7
#a8cce7
#dfaf94
#f1dbcd
#f1dbcd
Option 2

#000000
#ffffff
#ffffff
#d73c76
#e994b4
#fe5c02
#fe9d67
#fa8b18
#fcb974
#fbc918
#fddf74
#ff87e9
#ffb7f2
#e4b9a1
#f1dbcd
#f1dbcd
Storytelling-Leitlinien
- Verwende gerne Metaphern oder Analogien aus dem Alltag
- Humor ist erwünscht
- Wissenschaftliche Genauigkeit ist zentral – Übertreibungen dürfen nicht zu falschen Schlussfolgerungen führen
- Ziel ist es, Neugier auf Wissenschaft und Neurowissenschaften zu wecken
- Denke die Geschichte so, dass sie auf die Frage hinführt: „Willst du wissen wie?“
(Dieser Satz wird im finalen Druck (Template) ergänzt; du musst ihn nicht selbst einbauen.)
Jury-Kriterien
- Qualität der Illustrationen (Portfolio)
- Komposition und Storyboard (Beispielcomic)
- Kreative Umsetzung des wissenschaftlichen Inhalts (Beispielcomic)
- Verständlichkeit und wissenschaftliche Korrektheit (Beispielcomic)
Ablauf bei Zusage
- Jede*r Illustrator*in wird mit einer/m Wissenschaftler*in aus dem parallelen Open Call zusammengebracht.
- Die Wissenschaftler*innen liefern eine leicht verständliche Zusammenfassung ihres Forschungsthemas (inklusive Analogien oder everyday-Example).
- Teilnahme an mindestens zwei Absprachen mit dem/r zugewiesenen Wissenschaftler*in. Beide sind gemeinsam verantwortlich für die Kommunikation.
(Treffen, E-Mail usw.) und die inhaltliche Abstimmung. - Arbeitszeitraum: Februar – Mai 2026
- Abgabe der finalen Comics: 15. Mai 2026
- Anpassbarkeit: Der Comic muss in verschiedenen Formaten funktionieren (Litfaßsäule, City-Light-Poster, A3-Poster).
Vorlagen werden bereitgestellt.
English Version
OPEN CALL - Science Comic
About the project
Key Information
Eligibility
Submission
Please send the following documents to sciencestreets@gmail.com by 30.11.2025.
Science for this Submission (Example Comic)
Technical Specifications
Option 2
Storytelling Guidelines
Judging Criteria
Working Process (if selected)
OPEN CALL - Science Comic
Deadline: 30.11.25
About the project
Science Streets is a science communication project that brings science into everyday life by turning Leipzig’s public spaces into learning platforms. For four weeks in August 2026, science comics will be displayed on advertising pillars, city-light posters, and info screens across Leipzig. This year’s theme is neuroscience. Ten scientists and ten illustrators will be selected to create comics about the brain — the scientist provides the content, the illustrator translates it into a comic. The project concludes with a public vernissage featuring the comics, short scientific talks, and open discussion — making brain research visible, engaging, and accessible to all.
Key Information
- Deadline for submissions: November 30, 2025
- Notification of results: by end of January 2026
- Language of communication: EnglishLanguage of comics: German
- Goal: Accurately, creatively, and understandably translate scientific content into comic form.
- If Accepted - Working period: February – May 2026
- If Accepted - Final comic deadline: May 15, 2026
- If Accepted - Event: August 2026
- If Accepted - Award: €1,000 per selected illustrator (possibly €2,000 depending on final funding)
Eligibility
- Artists based in Leipzig, Landkreis Leipzig, or Landkreis Nordsachsen
- Able to communicate independently with the paired scientist
- Capacities in the working period (February – May 2026)
- Available to attend the event in August 2026
Submission
Please send the following documents to sciencestreets@gmail.com by 30.11.2025.
- Portfolio: Up to 10 pages showing your comic style (to assess artistic quality)
- Example comic: See below “Science for this Submission” (to assess storyboard, composition, and translation of science into narrative).***
Science for this Submission (Example Comic)
- Finding: People are more likely to feel a very light touch when their heart is relaxed (between beats), and are less likely to feel it when the heart is actively contracting.
- Strength of effect: The difference is small but clear— more touches are felt when the heart is relaxed compared to when it’s contracting, and people are also a bit better at telling exactly where the touch happened during relaxed phases.
- Implication: What is felt on the skin doesn’t just depend on the touch, but also on the timing in the heartbeat cycle. This means that our awareness of touch is always a mix of what happens in the body and what comes from the outside world.
Technical Specifications
- Format: 29,7 × 33,5 cm (portrait). Layout freely selectable.
- Text: Optional. Minimum text size for readability: 30 pt.
- Color scheme: Choose one of the color palettes below for the Example Comic.
If you work analog, match the palette as closely as possible.
Option 1

#000000
#ffffff
#ffffff
#ff81b4
#ffc6dd
#ff753c
#ffb394
#ffb394
#2471a7
#a8cce7
#a8cce7
#dfaf94
#f1dbcd
#f1dbcd
Option 2

#000000
#ffffff
#ffffff
#d73c76
#e994b4
#fe5c02
#fe9d67
#fa8b18
#fcb974
#fbc918
#fddf74
#ff87e9
#ffb7f2
#e4b9a1
#f1dbcd
#f1dbcd
Storytelling Guidelines
- Use everyday metaphors or analogies
- Humor is encouraged
- The accuracy of the science is essential — exaggerations must not mislead
- Aim to spark curiosity about neuroscience
- Think of your narrative as leading up to the phrase: “Willst du wissen wie?” (“Do you want to know how?”).
This sentence will appear in the final print design; you do not have to include it yourself.
Judging Criteria
- Quality of illustrations (Portfolio)
- Composition & storyboard (Example Comic)
- Creative translation of science (Example Comic)
- Clarity and scientific accuracy (Example Comic)
Working Process (if selected)
- Each illustrator will be paired with a scientist (chosen via a parallel open call).
- The scientist provides a short, accessible summary of their research — already including metaphors/analogies/daily-life-examples
- Participate in two mandatory meetings: one for storyboard discussion, and one final check (can be via email if no major changes).
Illustrator and scientist are both responsible for communicating (meetings, email, etc.) and ensuring both sides are satisfied with the result. - Working period: February – May 2026
- Final comics due: May 15, 2026
- Adaptability: The comic must work in different formats (pillar wrap, A3 poster, city-light poster).
Templates will be provided.